ORDINANZA MINISTERIALE N.42 del 6 maggio 2011
19 Gennaio 2019Prima prova esame di stato 2014
19 Gennaio 2019esame di stato 2005
Liceo linguistico – tedesco
Testo letterario
Comprensione – Textverständnis
1. Sie handelt von der Drohung, die Zunge zu verlieren; eine Situation, die sich jeden Morgen wiederholt, die das Kind allerdings niemandem mitteilt.
2. Zwei grosse Blöcke:
3. a) den der eigenen Erinnerung an das Trauma – geschildert quasi wie ein Traum;
b) den der Reflexion über das Trauma, mit Nachfragen an die Mutter, mit Rationalisierung des Erlebten;
c) schliesslich der zusammenfassenden Vermutung:” so muss es begonnen haben ” mit anschliessender Schlussfolgerung ” hat ihre Wirkung getan”
4. Kind erfasst vorrangig die Personen (Mädchen und Mann) und die Farbe Rot, realisiert aber auch die Gefahr (die es wohl hört), die Zunge zu verlieren.
5. Die spätere Wahrnehmung (siehe 2b) erfolgt etwa 15-20 Jahre später, mit rationaler Klärung – der Autor ordnet als Ort die Pension in Karlsbad, als Zeit den Sommer 1907 und als Personen das Kindermädchen und ihren Liebhaber zu; wirklich schreiben wird Canetti diese Erinnerungen erst im Alter.
6. Stilistisch enthält der erste Teil die Charakteristik der direkten Rede und der Ich-Perspektive, ohne gefühlsbetonte Schilderungen, sehr schlicht, wie ein Kind eben beobachtet, aber die Lesenden spüren die Spannung, in der das Kind sich bewegt; der zweite Teil ist distanziert gehalten wie ein Bericht, es gibt sachliche Informationen (Urlaubsaufenthalt, ” pflegt sie fort zu gehen, sieht man sie stellt sich heraus”) ohne subjektive Kommentierung oder Wertung. Beide Teile sind allerdings im Präsens geschrieben, während im abschliessenden dritten Teil das Präteritum und die Modalverben in subjektiver Perfektfunktion gebraucht werden.
7. Ueberwinden kann er das Erlebnis vermutlich durch die Erklärung der Mutter, dass die Eltern sich zur Verantwortung und damit zum Eingreifen gerufen fühlten, und durch das spätere Verstehen, wie die beiden jungen Leute ihre heimliche Beziehung begonnen und gelebt haben konnten.
8. Canetti hat die Zunge wohl früh als ein essenzielles Instrument wahrgenommen, mit dem Drohung ausgeübt aber auch gleichzeitig Macht ausgespielt werden kann .
Textkürzung
Dieser Textausschnitt stellt zwei Perspektiven des Autors auf seine Kindheit dar, die erste subjektive mit der Erinnerung des Zweijährigen, der traumatisiert das Bild wieder erlebt, seine Zunge zu verlieren, wenn er zu reden wagte; die zweite Perspektive des 18-20-Jährigen, der die objektiven Fakten von seiner Mutter erfahren konnte und zuordnet, dass er wohl Zeuge eines heimlichen Liebesverhältnisses war.
Testo di attualità
Comprensione – Textverständnis
1) Brüssel plant für den europäischen Verkehr das Projekt “Transeuropäische Verkehrsnetze” (TEN), das – mit 600 Milliarden Euro – auf einen Zeitrahmen für die nächsten 15 Jahre angelegt ist.
2) Hauptsächlich sollen dabei Schienenprojekte finanziert werden und darunter besonders die Randländer wie Spanien oder Osteuropa, denn sie sollten nach der EU-Erweiterung besser eingebunden werden.
3) Bauvorhaben:
a) Rail Baltica: Mitte – Norden – Warschau-Riga-Tallin-Helsinki – Nr. 27
b) Eisenbahnachse: Ost – West – Athen-Sofia-Nürnberg/Dresden – Nr.22
c) Alpentangente Süd: Lyon -Italien-Slowenien- Budapest
d) Alpentangente Nord “Magistrale”: Frankreich-Dtl.-Oesterreich-Ungarn
e) Alpen Mitte: Berlin-Rom-Sizilien Projekt – Nr. 1
Für Italien könnte das letztere Projekt die vorrangigste Bedeutung haben.
4) Die grössten Hürden waren bisher schon die Zeit und die Finanzen, z.B. Brennerbasistunnel oder Lyon-Turin sind schon seit über 20 Jahren im Gespäch, die Fertigstell’ung nicht vor 2015 vorgesehen; bei den Etats der Mitgliedstaaten haben sich die Beiträge für die Verkehrsinfrastruktur von 1,5% des BSP auf weniger als 1% reduziert.
5) Bei einer Fortsetzung dieser Entwickl’ung ist die Finanzierung der TEN nicht gesichert, was z.B. die Belastung durch den Strassentransport weiterhin nicht ändern würde.
6) Kritiker wie die Agenda 21 oder Umweltschutzorganisationen wären darüber natürlich nicht traurig.
7) Diese lockere, persönliche Art der Information erreicht der Autor durch die häufige Verwendung ironischer kolloquialer Redewendungen, wie z.B. “schöne neue -Welt” – “kommt gut weg – geklotzt und nicht gekleckert (Alliteration) – Reissbrett-Bürokratie – jeder halbwegs ehrgeizige Politiker – Tempo eines Mopeds – groÉstädtischer Autobahnring zum Vorbild”.
Textkürzung
In diesem Artikel der FAZ vom 6.2.2005 geht es um neue Projekte der EU hinsichtlich der Verkehrsstruktur zwischen den alten und neuen Mitgliedstaaten. Verschiedene neue Schienenverbindungen sollen die Mobilität verbessern, allerdings bleiben die Hindernisse die gleichen wie in den früheren Jahren: Zeit- und Finanzmangel